Nov 27, 2024

Artikel nach der Düsseldorfer Messe

Vom 27. bis 28. November 2024 hatte Solavita einen spektakulären Auftritt auf der Solar Solutions Düsseldorf in Deutschland, wo das Unternehmen eine Reihe wichtiger Produkte präsentierte. Diese Messe ist eine der wichtigsten Plattformen für den Sektor der erneuerbaren Energien in Europa und brachte namhafte Aussteller aus der ganzen Welt und Tausende von Fachleuten aus der Branche zusammen, um die neuesten Trends und künftige Entwicklungen in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicherung zu diskutieren.

Folgen wir nun Solavita, um den deutschen Markt zu erkunden, der der dynamischste Markt in Europa ist und derzeit sowohl bei neuen als auch bei kumulierten Installationen den ersten Platz in Europa belegt.

Deutschland stand schon immer an der Spitze der europäischen Energiewende. Anfang 2022 sah sich Europa mit einer schweren Energiekrise konfrontiert, die durch eine Kombination aus Engpässen bei der Erdgasversorgung, steigenden Preisen und geopolitischer Instabilität infolge des Russland-Ukraine-Konflikts ausgelöst wurde. Diese Faktoren führten zu einem starken Anstieg der Stromkosten, der wiederum einen drastischen Anstieg der Nachfrage nach Photovoltaik- und Energiespeichersystemen nach sich zog, insbesondere bei Speicherlösungen für Wohn- und Geschäftsgebäude.

Ende September 2024 waren in Deutschland 10,3 GW/15,9 GWh Batteriespeicherkapazität installiert, 85 % davon in Energiespeichersystemen für Wohngebäude. Mehr als 1,5 Millionen Anlagen wurden installiert, und in den ersten drei Quartalen des Jahres wurden mehr als 400.000 Neuinstallationen abgeschlossen. Deutschland hat sich zum größten Markt für Energiespeicher für Wohngebäude in Europa und weltweit entwickelt, und die deutsche Regierung hat eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um das Wachstum bei Solar- und Speichertechnologien zu fördern.

  • Steuerbefreiung: Seit 2023 hat die Regierung die Erzeugung von Solarstrom für kleine Wohngebäude (bis zu 30 kW), kleine Gewerbebetriebe und öffentliche Gebäude von der Einkommensteuer befreit. Sie hat auch den Kauf, die Einfuhr und die Installation von Photovoltaik- und Speichersystemen von der die Mehrwertsteuer befreit.

  • Einspeisevergütung:

    1. 0,08 €/kWh für Anlagen unter 10 kW

    2. 0,075 €/kWh für Anlagen von 10 bis 40 kW

    3. 0,062 €/kWh für Anlagen von 40 bis 750 kW

    4. 0,04 €/kWh für Volleinspeisungsanlagen unter 10 kW

  • Landesförderungen:

    1. Berlin: Das Förderprogramm SolarPLUS bietet 300 € pro kWh, bis zu einem Gesamtbetrag von 15.000 €, wobei ein bestimmtes Verhältnis zwischen Photovoltaikanlage und Speicher verlangt wird.

    2. Bayern: Bietet 500 € pro 5 kWh, plus 75 € pro zusätzliche kWh, bei einem 1:1-Verhältnis zwischen Photovoltaik und Speicher.

    3. Thüringen: Zuschüsse für Photovoltaik- und Speicheranlagen in Höhe von bis zu 30 %, bei einem maximalen Projektzuschuss in Höhe von 100.000 €.

    4. Baden-Württemberg: Finanzierungsunterstützung durch die Initiative Future Living.

Als globale, innovationsorientierte Marke für Energietechnologie hat Solavita auch Solar- und Energiespeicherlösungen auf die Messe mitgebracht. Ein wichtiges Highlight der Veranstaltung war der 5-15-kW-Hybrid-Wechselrichter von Solavita, der für seine herausragende Leistung und innovative Technologie bekannt ist. Dieser Wechselrichter wurde speziell für Energiespeichersysteme für Wohngebäude entwickelt und verfügt über mehrere branchenführende Merkmale und ist eien effiziente, stabile und sichere Stromversorgungslösung:

  • Extrem hoher Wirkungsgrad: Umwandlungswirkungsgrad von bis zu 98,7 %.

  • Schnelles Einschalten: Niedrige Einschaltspannung und weiter Betriebsspannungsbereich für frühes Einschalten und spätes Abschalten.

  • Umschaltung in Millisekunden: Die Umschaltzeit beträgt weniger als 10 Millisekunden und sorgt für eine nahtlose und stabile Stromversorgung im Haus: Intelligente Verwaltung: Flexible Überwachungsmodi mit Datenrückmeldung in Echtzeit und Fernverwaltung, so dass der Nutzer den Systemstatus jederzeit im Blick haben kann.

  • Smart Management: Flexible monitoring modes with real-time data feedback and remote management, allowing users to keep track of system status anytime.

  • Systemschutz: Der integrierte Überspannungsschutz gewährleistet die Sicherheit des Systems und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, selbst bei Gewittern.

Zudem zog das Energiespeichersystem von Solavita zahlreiche Besucher an. Diese integrierte Lösung aus "Wechselrichter und Energiespeicher" optimiert die Notstromversorgung für Hausbesitzer, insbesondere bei Stromausfällen oder in Phasen eines Spitzenstromverbrauchs. Dabei optimiert sie sowohl die Effizienz der Stromversorgung als auch die Energienutzung.

Energiespeicherbatterien von Solavita sind mit ihrer hohen Kapazität, langen Lebensdauer und hohen Sicherheit die ideale Lösung für die Energiespeicherung in Wohnhäusern. Sie helfen den Nutzern, die Energiekosten zu senken und Nachhaltigkeit zu erzielen.

Über die von Solavita selbst entwickelte Cloud-Plattform können Nutzer ihre Energiesysteme in Echtzeit über eine mobile App oder die Weboberfläche überwachen, steuern und konfigurieren. Noch wichtiger ist, dass die Plattform beim Auftreten von Systemfehlern das Problem schnell und genau lokalisieren und sofort Lösungen anbieten kann, so dass die Nutzer schnell reagieren können. Dies erhöht die Effizienz der Wartung vor Ort erheblich, spart den Nutzern Zeit und Aufwand und bietet eine reibungslose, sorgenfreie Erfahrung mit intelligenter Systemverwaltung.

Auf der Messe festigte Solavita mit seiner Spitzentechnologie den Einfluss der Marke auf dem europäischen Markt und schuf damit eine solide Grundlage für seine zukünftige Expansion. Wir nutzen die starken F&E-Ressourcen und die Vorteile der globalen Lieferkette der Solavita-Gruppe, um ein umfassendes Ökosystem von intelligenten Haushaltsgeräten bis hin zu intelligenter Energie aufzubauen. Solavita wird auch in Zukunft Innovationen im Bereich der Photovoltaik- und Energiespeichertechnologien vorantreiben und effizientere und intelligentere Produkte anbieten, um die Anforderungen von Kunden auf der ganzen Welt zu erfüllen, zum Erreichen von Kohlenstoffneutralität beizutragen und den Wandel hin zu grüner Energie und intelligentem Management zu fördern.

Teilen
Erfahren Sie als Erster das Neueste über Solavita

Melden Sie sich bei unserem neuesten media an

Indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erklären Sie sich mit den in unserer Datenschutzrichtlinie dargelegten Bedingungen einverstanden. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Weitere Inhalte