Mar 22, 2025

Energiespeicher für Gewerbe und Industrie

In den vergangenen Jahren verzeichnete die Energiespeicher-Entwicklung in China ein rasantes Wachstum. Bis Ende 2023 erreichte die kumulierte installierte Leistung neuer Energiespeicherprojekte landesweit 31,39 Mio. kW / 66,87 Mio. kWh mit einer durchschnittlichen Speicherdauer von 2,1 Stunden. Allein im Jahr 2023 betrug die neu installierte Leistung rund 22,6 Mio. kW / 48,7 Mio. kWh, was einer Steigerung von mehr als 260 % gegenüber Ende 2022 und fast dem Zehnfachen der installierten Leistung am Ende des 13. Fünfjahresplan-Zeitraums entspricht.

Worin liegen die Vorteile von Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie? Wir erläutern hier die fünf wichtigsten Vorteile von Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie.

1. Peak-Shaving und Valley-Filling

Der direkteste Weg, den Wert von Energiespeichersystemen zu realisieren, ist die Peak-Valley-Strompreisarbitrage. In Zeiten geringer Stromnachfrage (Valleys) lädt das Speichersystem die Batterien zu niedrigeren Valley-Strompreisen auf, und bei hoher Nachfrage werden die Batterien entladen, um Strom zu liefern. Dadurch werden Spitzenlasten zeitlich verlagert und Gewinne aus der Preisdifferenz zwischen Spitzen- und Talzeiten erzielt. Beispielsweise gibt es in Jiangsu vier Monate mit Spitzenstrompreisen im Jahr (Spitzenstunden). Wenn ein Unternehmen während der Schwachlastzeiten den Energiespeicher lädt und ihn während der Spitzenlastzeiten entlädt, kann die Strompreisdifferenz bis zu 1,35 Yuan/kWh betragen, was unmittelbar wirtschaftliche Vorteilen generiert.

2. Nachfragesteuerung

Energiespeichersysteme können in verbrauchsarmen Zeiten Strom speichern und in verbrauchsstarken Zeiten abgeben und so die Spitzenstromnachfrage und die Spitzenlast reduzieren. Dadurch werden die Stromverbrauchskurve des Nutzers geglättet und die Stromkosten bei Nachfragespitzen gesenkt, wodurch die Kapazitätsgebühren für gewerbliche und industrielle Nutzer sinken.

3. Dynamische Kapazitätserweiterung

Wenn die ursprüngliche Verteilkapazität eines Nutzers nicht ausreicht, kann das Energiespeichersystem die Entladung schnell fortsetzen, wenn der kurzfristige Stromverbrauch die Transformatorkapazität übersteigt, um den Energiebedarf der Verbraucher zu decken. Dies trägt dazu bei, die Nutzungskosten für Transformatoren, Investitionen und Erweiterungszyklen zu reduzieren.

4. Notstromversorgung

Bei Anwendungen, die eine ununterbrochene Stromversorgung verlangen, kann ein Energiespeichersystem bei Netzstrom-Ausfällen oder -Einschränkungen als Notstromquelle dienen. Es kann herkömmliche USV-Systeme ersetzen und Notstrom für wichtige Verbraucher bereitstellen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Dies verringert nicht nur die finanziellen Verluste aufgrund von Ausfallzeiten, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und kann Einsparungen bei den Kosten für USV-Anlagen bewirken.

5. Optimierte Nutzung erneuerbarer Energien

Photovoltaik und andere dezentrale Energiequellen sind in hohem Maße intermittierend und schwankend. Wenn Photovoltaikanlagen mehr Strom erzeugen, als die Last verbraucht, wird der überschüssige Strom zu niedrigeren Preisen ins Netz eingespeist. Wenn die Leistung der Photovoltaikanlage nicht ausreicht, müssen gewerbliche Nutzer Strom aus dem Netz beziehen, wobei der Verbraucher sowohl aus dem Stromnetz als auch von der Photovoltaikanlage mit Strom versorgt wird. Durch die Installation von Energiespeichersystemen wird überschüssiger Solarstrom in Batterien gespeichert, und in Zeiten unzureichender Solarleistung kann die gespeicherte Energie zur Deckung des Strombedarfs der Verbraucher verwendet werden. Dies gleicht die Schwankungen bei Erzeugung und Verbrauch aus, erhöht die Nutzung des PV-Strom und maximiert den wirtschaftlichen Vorteil der Stromnutzung.

Wie berechnet man die erforderliche Energiespeicherkapazität für ein Unternehmen?

Ermittlung der Energiespeicherkapazität = durchschnittlicher monatlicher Stromverbrauch / 30 Tage ÷ 24 Verhältniskoeffizient * Systemmultiplikator

Erforderliche Daten:

1. Stromrechnung für das vergangene Jahr (Prüfexemplar)
a) Basisstromtarif-Meldemethode, gemeldete Kapazität.
b) Monatlicher Stromverbrauch.
c) Zählerstand, Übereinstimmung mit Lastdaten.
d) Spitzen- und Talstrompreise.

2. Lastdaten oder Diagramme aus dem vergangenen Jahr
a) Stündliche Lastdaten für jeden Tag, in 15-Minuten-Perioden unterteilt.
b) Lastkurvendiagramme mit mindestens zwei Tagen pro Monat und konkreten Daten für mindestens 20 Tage.

3. Elektrischer Schaltplan
a) Anzahl und Kapazität der Transformatoren.
b) Betriebsart (ob Parallelbetrieb verwendet wird).

Für weitere Einzelheiten zu den für gewerbliche Energiespeicherlösungen erforderlichen Daten klicken Sie bitte auf den Originaltext.

Energiespeicherlösungen für gewerbliche Anwendungen von Solavita

Der flüssigkeitsgekühlte integrierte 215-kW-Energiespeicherschrank von Solavita zeichnet sich durch Sicherheit, Flexibilität, intelligenten Betrieb und Ertragsgarantie aus. Sein außerordentliches Sicherheitssystem stützt sich auf acht Arten von Sensoren für eine umfassende Überwachung, wobei vier Schutzstufen (von der Batteriezellenebene bis zur Kraftwerksebene) für mehrschichtige Sicherheit sorgen. Die flexible Konstruktion benötigt nur 1,3 Quadratmeter Standfläche und unterstützt die Erweiterung um mehrere Module, was die Transport- und Installationskosten effektiv reduziert.

Die Cloud-Plattform von Solavita ermöglicht auf intelligente Weise Betrieb und Wartung. Mithilfe von Big-Data-Analysen der Batterieleistung unterstützt sie Fernassistenz, detaillierte Verwaltung und unbeaufsichtigten Betrieb. Die intelligente Flüssigkeitskühlung steigert nicht nur die Energiedichte, sondern regelt auch den Temperaturunterschied zwischen den Zellen in einem Bereich von 2,5 °C, wodurch sich die Lebensdauer um 30 % verlängert. Im Hinblick auf die Ertragsgarantie stellen die hocheffiziente Kontrollstrategie und das Design mit geringem Verschleiß sicher, dass das System über einen langen Zeitraum hinweg zuverlässig funktioniert und den Unternehmen nachhaltige wirtschaftliche Vorteile bringt.

Dank der kontinuierlichen Innovation und Verbesserung der Energiespeichertechnologie sind Energiespeicher für Industrie und Gewerbe für moderne Unternehmen zu einem wichtigen Instrument zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung geworden. Energiespeichersysteme helfen Unternehmen dabei, ihre Stromressourcen intelligenter zu verwalten und die Betriebskosten zu senken – vom Peak-Shaving und Valley-Filling bis hin zu dynamischer Kapazitätserweiterung und der Unterstützung eines höheren Verbrauchs aus dezentralen Stromquellen. Die künftigen Marktaussichten für die industrielle und gewerbliche Energiespeicherung werden noch umfassender sein. Ob durch politische Unterstützung oder technologische Fortschritte, es werden immer mehr Anwendungsszenarien und Einnahmemöglichkeiten entstehen, durch die die Energiespeicherung zu einer wichtigen Möglichkeit für Unternehmen auf dem Weg in eine grüne, kohlenstoffarme Zukunft wird.

Teilen
Erfahren Sie als Erster das Neueste über Solavita

Melden Sie sich bei unserem neuesten media an

Indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erklären Sie sich mit den in unserer Datenschutzrichtlinie dargelegten Bedingungen einverstanden. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Weitere Inhalte